Ausgewähltes Thema: Grüne Baupraktiken für Fundamente

Willkommen zu einer Reise in die Tiefe – dahin, wo Nachhaltigkeit beginnt: unter unseren Füßen. Wir zeigen, wie Fundamente ökologisch, langlebig und wirtschaftlich klug entstehen können. Teile deine Fragen, abonniere für weitere Einblicke und gestalte mit uns eine verantwortungsvolle Baukultur.

Wasser, Boden und Biodiversität schützen

Der humose Oberboden speichert Leben. Sorgfältig separiert, gelagert und wieder eingebaut, ermöglicht er artenreiche Ansaaten nach der Gründung. So kehrt Biodiversität zurück, statt dauerhaft verdrängt zu werden.

Wasser, Boden und Biodiversität schützen

Sickergräben, Sedimentfallen und saubere Waschplätze halten Schlamm aus Kanal und Bach. Baustoffe werden überdacht gelagert, um Auswaschung zu vermeiden. Teile funktionierende Details, damit andere deine Maßnahmen adaptieren können.

So funktioniert das Prinzip

Kunststoffleitungen im Pfahl oder der Platte zirkulieren Flüssigkeit und tauschen Wärme mit dem Boden. In Kombination mit Wärmepumpen entsteht ein leises, effizientes System, das auch im Sommer zuverlässig kühlen kann.

Fallgeschichte aus Stuttgart

Ein Bürohaus nutzte Energiepfähle statt separater Sonden. Ergebnis: reduzierte Bohrtiefen, keine zusätzliche Flächenversiegelung, stabile Quelltemperaturen. Die Nutzer loben das behagliche Raumklima. Möchtest du mehr technische Daten? Schreib uns deine Fragen.

Monitoring lohnt sich doppelt

Mit Durchfluss‑, Temperatur‑ und Strommessung werden reale Effizienzen sichtbar. Diese Daten verbessern Regelstrategien und helfen, künftige Projekte präziser auszulegen. Teile deine Monitoring‑Erkenntnisse und Inspirationen mit der Community.
Ökobilanz von Anfang an
Mit Szenarien zur Ökobilanz lassen sich Varianten fair vergleichen: Materialmengen, Transport, Bauverfahren, Rückbau. Wer diese Kennzahlen in die Planung integriert, trifft Entscheidungen, die Umwelt und Budget gleichermaßen respektieren.
Rückbaufähig denken
Rückbaubare Pfähle, verschraubte Verbindungen und modulare Schalungen erleichtern den zweiten Nutzungszyklus. Dokumentiere, was verbaut wurde. So wird das Fundament zur Materialbank statt zur Einbahnstraße Richtung Deponie.
Gemeinsam besser werden
Veröffentliche Lessons Learned, teile Detailfotos und Freigabeprozesse. Abonniere unseren Newsletter, kommentiere deine Erfahrungen und stelle Fragen – damit grüne Baupraktiken für Fundamente vom Spezialwissen zur neuen Normalität wachsen.
Instantmodapk
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.